
Intimität, Bindung, Ehe, Familie
Die Tiefe der Bindung – Intimität, Ehe und die Schönheit der Familie
Die Ehe ist weit mehr als ein vertragliches Bündnis – sie ist eine tiefe, persönliche und ganzheitliche Bindung zwischen zwei Menschen, die sich in Freiheit und Liebe einander schenken. Im Zentrum dieser Verbindung steht die Intimität: nicht nur körperlich, sondern auch seelisch, geistig und spirituell. Intimität bedeutet, sich dem anderen zu zeigen, wie man wirklich ist – mit seinen Stärken und Schwächen, mit Hoffnungen, Ängsten und Träumen. Diese Offenheit ist das Fundament echter Nähe und Vertrauen.
Die Sexualität spielt in der Ehe eine besondere Rolle. Sie ist Ausdruck der Liebe, nicht nur ein körperlicher Akt, sondern eine Sprache des Herzens. In ihr wird die Einheit der Ehepartner sichtbar – eine Hingabe, die zugleich tief persönlich und schöpferisch ist. Offenheit für das Leben gehört zu dieser Liebe. Kinder sind ein Geschenk, das aus der Liebe hervorgeht. Wo Leben willkommen geheißen wird, wächst auch die Familie als Ort des Schutzes und des Miteinanders. Zu diesem Thema hat uns das Institut INER einen Beitrag geschrieben unter dem Thema Natürliche Empfängnisregelung.
Die Bindung zwischen den Ehepartnern ist dabei der tragende Pfeiler der Familie. Wo diese Bindung gepflegt wird – durch gegenseitige Achtung, Vergebung, Kommunikation und gemeinsame Werte – entsteht ein Raum des Vertrauens, der Geborgenheit und Stabilität. Diese Bindung ist keine Selbstverständlichkeit, sondern will Tag für Tag neu gelebt, gepflegt und gestärkt werden. Sie verlangt Zeit, Hingabe und das beständige Bemühen, den anderen zu verstehen und ihn in seinem Anderssein zu lieben. Frau Maria Elisabeth Schmidt unterstützt unsere Kampagne und hat extra zum Thema Bindung in der Ehe einen Beitrag geschrieben.
Doch was geschieht, wenn diese Bindung brüchig wird? Wenn Verletzungen, Entfremdung oder äußere Belastungen die Beziehung erschüttern? Dann steht viel auf dem Spiel – nicht nur für das Paar, sondern auch für die Kinder und das familiäre Umfeld. Eine Ehe, die zerbricht, hinterlässt Spuren. Deshalb ist es so entscheidend, rechtzeitig hinzuhören, hinzuschauen, zu reden – und Hilfe zu suchen, bevor die Mauern zu hoch werden. Eine Verständigung zugunsten der Kinder ist möglich, auch nach tiefen Krisen. Zu dem Thema Familie auch nach der Trennung hat das Netzwerk Getrennt Erziehend ein Artikel geschrieben.
Auch die Stiftung für Familenwerte beschreibt in dieser Kampagne, warum die Familie wichtig ist und viel mehr Aufmerksamkeit der Politik bedarf und warum KI mittlerweile auf unsere Beziehungen (auch in der Ehe) einen großen Einfluss hat.

SEXUALITÄT
Natürliche Empfängnisregelung

EHE UND FAMILIE
Die Schönheit der Ehe und Familie


GETRENNT ERZIEHEN
Familie bleibt Familie nach der Trennung
Die Familie ist das wichtigste Lebensumfeld für die Kinder, um das sich alles drehen sollte. Nach einer Trennung sollte weiterhin das zentrale Anliegen sein, eine gute Entwicklung und ein behütetes Aufwachsen der Kinder zu ermöglichen. Die Präsenz bei Eltern ist für die Kinder hier besonders wichtig. Beide haben trotz ihrer Trennung Verantwortung. Hier weiterlesen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Partnern: Dem Institut INER insbesondere Karolin Wehler, Frau Maria Elisabeth Schmidt von Herzensbildung und bei dem Netzwerk Getrennterziehend, besonders Herrn Guido R. Lieder.